Neuigkeiten aus dem Archiv
An dieser Stelle informieren wir über neue Erkenntnisse aus der Forschungsarbeit und die Entwicklung des Elbschifffahrtsarchivs.


Menzerbuch fast ausverkauft
18. März 2023
Das vor einem halben Jahr vorgestellte Buch Nr. 7 aus der wissenschaftlichen Buchreihe des Vereins zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e. V. mit dem Titel "Die Schiffswerft Ernst Menzer in Geesthacht" ist fast ausverkauft.
Bestellungen gingen aus ganz Deutschland, natürlich insbesondere aus Geesthacht, dem ehemaligen Standort der Werft, sowie zahlreich auch aus dem europäischen Ausland bei uns ein.
Eine Bestellung des Buches erfolgte sogar aus Sydney in Australien.
Der Bezug bzw. Bestellungen der Restbestände des Buches mit der
ISBN 978 – 3 – 8378 – 4069 – 8 zum Preis von € 31,00 zzgl. Versandkosten
ist weiterhin möglich :
- im Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg/Elbe
- an Bord des Raddampfers KAISER WILHELM
- in der Buchhandlung HAFENFUCHS, Shanghaiallee 21, 20457 Hamburg
www.hafenfuchs.de
und
über unsere E-Mail-Adresse info@elbschifffahrtsarchiv.de

Besuch von Landtagsabgeordneten im Elbschifffahrtsarchiv
10. März 2023
Am Freitag, den 10. März 2023, besuchte uns eine Delegation aus dem Schleswig – Holsteinischen Landtag, um sich über unser Elbschifffahrtsarchiv zu informieren.
Als Gäste konnten Werner Hinsch und Bernd Dittmer die Landtagsabgeordneten
Uta Röpke und Oliver Brandt von der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen mit ihren Regionalbüromitarbeitern sowie weitere örtliche Politiker begrüßen.
Neben einer umfangreiche Führung durch unser Archiv wurden einige informelle Gespräche geführt.
Ein Thema war u. a. die Sondierung von finanziellen Fördermöglichkeiten aus Landes-, Bundes- und EU-Mitteln . Auch wurde über die Möglichkeit der Umgestaltung unseres Archivs zum Deutschen Binnenschifffahrtsarchiv mit Sitz in Lauenburg/Elbe gesprochen.
Die Delegation zeigte sich sehr beeindruckt von den ehrenamtlichen Aktivitäten unseres Archivs und hat Hilfe und Unterstützumg bei der Umsetzung der angesprochenen Anliegen zugesagt.

Sonderfahrt des Raddampfers "KAISER WILHELM"
03.Februar 2023
Am Ostermontag, den 10.04.2023 findet in Lauenburg ein besonders Raddampferereignis statt:
Unter dem Motto " Der Dresden entgegen" startet unser Raddampfer "Kaiser Wilhelm" stromaufwärts in Richtung Osten. Erstmals seit 34 Jahren wird mit der "DRESDEN" wieder ein Raddampfer aus der Stadt Dresden die Elbe abwärts fahrend erwartet.
In Höhe Bleckede/Hitzacker will man die "DRESDEN" empfangen und dann im Rahmen einer Parallelfahrt der beiden Raddampfer bis Lauenburg begleiten.
Diese wohl einmalige Sonderfahrt des "Kaiser Wilhelm" kann über die in den u.a. Plakaten angegebenen Adsressen gebucht werden.
Wir hoffen auch auf viele Schaulustige an den Ufern, die beiden Dampfern einen tollen Empfang bereiten.

24. Oktober 2022
Das neue Buch Nr.: 7 "Die Schiffswerft Ernst Menzer in Geesthacht" ist erschienen. !!!!
Am letzten Wochenende wurde das neue Buch Nr. 7 aus der wissenschaftlichen Buchreihe des Vereins zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e. V. mit dem Titel "Die Schiffswerft Ernst Menzer in Geesthacht" aus dem Selbstverlag des Vereins in Zusammenarbeit mit der "EDITION Temmen", Bremen, geliefert und kann jetzt sofort von Intetessenten gekauft werden.
Die ISBN lautet: ISBN 978 – 3 – 8378 – 4069 – 8
Der Preis beträgt € 31,00 zzgl. Versandkosten.
Der Bezug wird möglich sein:
- im Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg/Elbe
- an Bord des Raddampfers KAISER WILHELM
- in der Buchhandlung HAFENFUCHS, Shanghaiallee 21, 20457 Hamburg
www.hafenfuchs.de
und
über unsere E-Mail-Adresse info@elbschifffahrtsarchiv.de

Die Geschichte der Menzer-Werft in Geesthacht zu dokumentieren, ergibt einen beispielhaften Einblick in eine Zeitepoche des Flussschiffbaus in Deutschland. Waren es zunächst Pionierleistungen aufgrund neuer technischer Entwicklungen, so folgten wirtschaftliche Notwendigkeiten der Binnenschifffahrt und am Ende eine Umstrukturierung im gesamten Gewerbe. Die familiäre Betriebsform musste nach vielen erfolgreichen Jahren einer harten Finanzierungssystematik mit juristischen Spitzfindigkeiten weichen.
Der erste Neubau entsteht 1927
Insbesondere die Einführung des Stahlschiffbaus erforderte andere Fertigungsmethoden. Diese wurden ergänzt durch die Nutzung des Dieselmotors als Antriebskraft der Schiffe. Der neuen Herausforderung stellte sich Ernst Menzer 1927 erfolgreich mit der Übernahme der Werft in Geesthacht. Der Neubau von Flussschiffen hatte in den 1950er Jahren den Höhepunkt erreicht, brach danach innerhalb weniger Jahre jedoch vollkommen zusammen.
Entstehung eines Vorschiffes
Erneut entwickelte die Werft in Geesthacht eine epochale Alternative – den Neubau von Chemikalientankern mit Ladetanks aus Edelstahl. Damit war der Fortbestand gesichert. Trotzdem verfiel der Schiffbau in Deutschland fortlaufend in eine nicht mehr abzuwendende Krise. Viele Werften mussten aufgeben. Auch die Menzer-Werft als „mittelständischen Betrieb“ traf es 1982 hart.
Dieses war jedoch zunächst „der Anfang vom Ende“ des Schiffbaus in Deutschland – und auch im gesamten Westeuropa. Heute hat sich der Bau von kommerziellen Schiffen nahezu komplett nach Asien verlagert; nur wenige verbliebene Schiffswerften können ihre Existenz mit kleineren Spezialschiffbauten erhalten. Bleibt die Frage „wie lange noch?“ zunächst offen.
Der Autor dieses neuen Buches, Werner Hinsch, konnte während seiner Lehrzeit als Schiffbauer bei der Menzer-Werft 1956 bis 1959 viele typische „Werftgewohnheiten“ erlernen, die seine spätere Berufslaufbahn bis heute (2022) entscheidend mitgeprägt haben. Die persönlichen Kontakte zu Wilhelm Menzer und weiteren „Ehemaligen“ waren der Auslöser des Interesses für die jetzige Dokumentation. Das bedeutete sodann eine jahrelange Recherche zu diesem nicht ganz einfachen Thema !

Mai 2022
Im Rahmen eines kleinen Empfanges wurde am 24.05.2022 das 40 – jährige Jubiläum des Lauenburger Elbschifffahrtsarchivs gefeiert.
Markus Reich als Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e. V. konnte unter den ca. 50 Gästen u. a. die Bundestagsabgeordnete Frau Dr. Nina Scheer, unseren Landrat Herrn Dr. Christoph Mager, den Amtsvorsteher des Amtes Lütau, Herrn Gerd Lüttge sowie den Lauenburger Bürgermeister Andreas Thiede und den Stadtpräsidenten Wilhelm Bischoff begrüßen.
In seinem Grußwort äußerte Dr. Mager sein Erstaunen über die vielfältigen und umfangreichen Bestände des Archivs und vor allem über die ehrenamtlich geleistete Tätigkeit der 15 Archivmitarbeiter. Für die Zukunft sagte er, im Rahmen seiner Möglichkeiten, die Unterstützung des Kreises Herzogtum Lauenburg zu.
Danach gab Archivleiter Werner Hinsch einen Rückblick über das Entstehen des Archiv und die Tätigkeit der vergangenen 40 Jahre.
Anschließend berichtete der stellv. Archivleiter Bernd Dittmer von den aktuellen überregionalen und auch internationalen Tätigkeiten des Archivs und endete mit dem Wunsch der Einrichtung des „Deutschen Binnenschifffahrtsarchivs“ natürlich mit Sitz in Lauenburg/Elbe.
Dieser Wunsch wurde von allen Gästen allseits unterstüzt.
Zur Betreuung der Gäste mit Sekt und ein paar Schnittchen waren 3 Damen der Besatzung unseres Raddampfers „Kaiser Wilhelm“ anwesend . Ihnen gilt ein besonderer Dank.

Mai 2022
Lauenburger Heft Nr. 18 ist am 17.05.2022 erschienen
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde am 17.05.2022 im Lauenburger Elbschifffahrtsmuseum das neu erschienene Heft Nr. 18 der Reihe der Lauenburger Hefte zur Binnenschifffahrstgeschichte vom seinem Autor und unserem Mitarbeiter, Herrn Dr. Andreas Hamann und dem Archivleiter Werner Hinsch vorgstellt .
Einzelheiten zu dem Heft mit dem Titel : " Die Binnenschiffffahrt auf mitteldeutschen Gewässern von 1931 - 1945" können in unserer Rubrik
Schriften und hier , einschließlich der Bestellmöglichkeiten, nachgelesen werden.

April 2022
Vergriffene Lauenburger Hefte aufgetaucht
Aus einem Nachlass wurden uns einige schon vergriffene Exemplare der LAUENBURGER HEFTE ZUR BINNENSCHIFFAHRTSGESCHICHTE übergeben. Vorhanden sind die Ausgaben
Nr. 1 - 90 Jahre Raddampfer "Kaiser Wilhelm",
Nr. 2 - Die Lauenburger Personendampfer,
Nr. 3 - Die Lauenburger Dampf- und Motorschlepper,
Nr. 4 - Hafen- und Dampfschiffahrt - A.G.,
Nr. 5 - Stern und Kreisschiffahrt,
Nr. 6 - Die Weiße Flotte Dresden,
Nr. 8 - Traditionsdampfer "Diesbar".
Solange der Vorrat reicht, können diese Hefte beim Lauenburger Elbschifffahrtsarchiv gegen einen Betrag von je 1 Euro zuzüglich Porto erworben werden.

März 2022
Web -Seite ist online
Im Beisein von Presse und Herrn Recknagel von den VersorgungsBetrieben Elbe GmbH wurde am 22. März 2022 unsere neugeschaffene Web - Seite online gestellt. Besonderer Dank gilt unseren beiden Sponsoren, der Bürgerstiftung der Raiffeisenbank Lauenburg/Elbe und den VersorgungsBetrieben Elbe GmbH. Damit ist das Lauenburger Elbschifffahrtsarchiv im Internet für interessierte Nutzer sichtbar und per E-mail erreichbar.

Januar 2022
Schenkung von Schiffspostkarten erhalten
Im Januar 2022 erreichte uns eine wertvolle Sammlung von historischen Briefen und Postkarten mit Schiffspoststempeln und Tickets überwiegend von der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (D.D.S.G.). Wir werden diese nun sichten, katalogisieren und so im Bestand auffindbar machen. Experte auf diesem Gebiet ist Bernd Dittmer.

Dezember 2021
Räumlichkeiten erweitert
Durch den Ausbau der räumlichen Kapazitäten in einem Hinterhaus des Archivs konnten zusätzliche Regal- und Arbeitsplätze für die Sammlung von Zeitschriften gewonnen werden. Die Sammlung von Fachmagazinen reicht dabei zurück bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts.